Lichtpunkte Lünen






Lichtpunkte Lünen, ein Projekt mit der Bürgermeister Harzer Stiftung, Marktplatz Lünen 2021
Beteiligte: Kardinal von Galen Schule, ev. Jugend Stadtinsel Lünen, Ludwig Uhland Realschule,
Schule am Heikenberg, Viktoria Schule
Beteiligte: Kardinal von Galen Schule, ev. Jugend Stadtinsel Lünen, Ludwig Uhland Realschule,
Schule am Heikenberg, Viktoria Schule
"Lichtpunkte Lünen"
Ein Projekt der Bürgermeister Harzer Stiftung
für Schüler*innen an Lüner Schulen und weitere Interessierte aus anderen Einrichtungen in Zusammenarbeit mit den Künstlern Catharina und Dieter Wagner
Euer Blick auf Lünen
Welchen Ort möchtet ihr zum Leuchten bringen?
Worauf möchtet ihr einen Lichtkegel werfen?
Setzt diesen Ort in Szene, in dem ihr ihn malt, beschreibt, bedichtet, verwandelt oder neu erfindet…..
Absicht des Projektes
Straßenlaternen sind seit 1867 in Lünen Bestandteil der städtischen Infrastruktur und dienen der Sichtbarmachung im öffentlichen Raum. Kinder und Jugendliche konnten in den letzten Monaten hingegen nur begrenzt im öffentlichen Raum präsent sein. Um so wichtiger, ihnen eine Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum zu ermöglichen.
Das Projekt „Lichtpunkte Lünen“ möchte die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen und ihren Blick auf Lünen mit künstlerischen Mitteln öffentlich sichtbar werden lassen.
Umsetzung
Die Themenstellung ist bewusst offen gehalten und kann in den Schulen je nach Klassenstufe in der Schwerpunktsetzung an die Kernlehrpläne angepasst werden. Der Malgrund für die Gestaltung sind malfertig grundierte Dreieckständer in der Größe von dreimal 140 x 80 cm. Die Teilnehmer*innen können malerisch/zeichnerisch oder in collagenartige Verfahren vielfältige Materialien verwenden.
Nach der Gestaltung durch die Arbeitsgruppen versehen wir die einzelnen Platten mit einer wetterfesten, transparenten Lackierung und fügen jeweils drei Elemente zu einem Dreieckaufsteller/Prisma zusammen. Die Präsentation soll im Frühjahr 2022 erfolgen. Aufstellungsorte für die Dreieckständer sind die Straßenlaternen am Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus.
Ein QR-Code + Link zur Internetseite mit Openstreetmap ermöglicht die Kennzeichnung von geografischen Standorten, auf die sich die gestaltete Platte jeweils beziehen. Hier können auch zusätzliche Hintergrundinformationen und eine kurze Dokumentation über die Erarbeitungen des jeweiligen Projekts hinterlegt werden.
Catharina und Dieter Wagner
Kunstwald Tobiaspark
















Einwöchiges Open Air Kinderatelier
Projekt: "Auge Ohr Lippe" mit Landesmitteln von "Ab in die Mitte"
Tobiaspark Lünen, 2009
Projekt: "Auge Ohr Lippe" mit Landesmitteln von "Ab in die Mitte"
Tobiaspark Lünen, 2009
Wunschbrunnen









Dreitägiges Open Air Kinderatelier
Projekt: "Auge Ohr Lippe" mit Landesmitteln von "Ab in die Mitte"
Marktplatz Lünen, 2004
Projekt: "Auge Ohr Lippe" mit Landesmitteln von "Ab in die Mitte"
Marktplatz Lünen, 2004
Reisende











Open Air Kinderatelier
Pappelholz koloriert
Bus Bahnhof Lünen, 1999
Pappelholz koloriert
Bus Bahnhof Lünen, 1999
Wasserwesen und Kugelfische






Open Air Kinderatelier
Holz koloriert
Projekt: "Fluss – Stadt – Land"
Zeche Haus Aden Monopol Bergkamen, Kanalfest Dorsten, Baustellenfest im Preußenhafen Lünen
Holz koloriert
Projekt: "Fluss – Stadt – Land"
Zeche Haus Aden Monopol Bergkamen, Kanalfest Dorsten, Baustellenfest im Preußenhafen Lünen
Malocheridole







Projekt mit Schulverweigerern
Holz koloriert, Lautsprecher, Audio-Dateien zu Berufsbiografien
Projekt: "Stärken vor Ort", Projektpräsentation in Berlin
Jugendwerkstatt Lünen, 2009
Wartende

Schulhofgestaltung mit Schüler*innen der Profilschule Lünen
Holz koloriert
Projekt Stärken vor Ort
Lünen, 2012
Mit Allen Sinnen - 21. Kultursommer Germersheim









Open Air Kinderateliert
Sachenmacherwerkstatt, Klangwerkstatt, Barfußmandala, Druckwerkstatt, Schnitzatelier, Kugelbahnbau
Germersheim, 2014
Sachenmacherwerkstatt, Klangwerkstatt, Barfußmandala, Druckwerkstatt, Schnitzatelier, Kugelbahnbau
Germersheim, 2014