
Freie Kunst
Das Rohrwerk
oder die Ekstase der Grauwasserleitung




HT-Rohr, Acrylfarbe, Lautsprecher, Steuerung, 140 x 200 x 60 cm
Stadtgalerie Lünen 2022
Auftakt DA Kunsthaus Gravenhorst, 2024
In der Wandarbeit „Das Rohrwerk oder die Ekstase der Grauwasserleitung“ tritt das ansonsten unsichtbare und lautlose Rohrsystem der Grauwasserleitungen aus der Wand, löst sich von ihrer üblichen Raumorientierung hinter Mauern und ihrer grauen Farbe und beginnt eine anarchische Selbstermächtigung.
Wasserzeichen I




KG- Rohre, Schwimmbeckenfarbe, 320 cm
Skulpturengarten Avantgarten, DaunTown, Borgholzhausen, 2022
Artist in Residenz Programm im HUBSA
"Catharina und Dieter Wagner entwickelten auf den Ort bezogen die Skulptur „Wasserzeichen“, die sich nun als Linie im Raum, in die Landschaft einfügt. Die Idee dazu lieferten die zahlreichen artesischen Quellen der Umgebung. „Wasser“ sollte hier aufgegriffen und umgesetzt werden. So war es für die beiden eine künstlerische Konsequenz, das Material der Skulptur dem Thema entsprechend zu wählen. Das Resultat: eine Skulptur aus KG-Rohren.
Von Catharina und Dieter Wagner besitzen bereits einige Städte Skulpturen. In ihren Werken bauen sie grundsätzlich eine Verbindung zur topologischen oder sozialen Lokalität auf." Beate Freier-Bongaertz
Touch









Holz, Textil, Leder, Kupfer, Lehm auf Leinwand
Stadtgalerie Lünen 2014
Bodenhaftung I





Bodenhaftung I
Intarsie aus einem Orientteppich und einem Kunstrasenteppich
Stadtgalerie Lünen 2015
Bodenhaftung II
Auftakt DA Kunsthaus Gravenhorst, 2024
TAT
Intarsie aus Orientteppich und Kunstrasenteppich, Aluminium, 40x40 cm
Museum der Stadt Lünen 2021
Urbaner Dopplereffekt


Holzschnitt auf Schaltafeln, zweifarbiger Druck auf Papier
Stadtgalerie Lünen 2016
Interieur - Exterieur












Holz, Pigmente
WBG Lünen 2005, Bersworthhalle Dortmund 2007
Die Parusie der Stoffe









Die Parusie der Stoffe, Museum der Stadt Lünen, inside, 2021
Die Parusie der Stoffe-Nach außen gestülpt, Museum der Stadt Lünen, outside, 2021
Zeitgleich - Druckkunst Bewegung, Kulturrevier Radbod, Hamm, 2024
Auftakt DA Kunsthaus Gravenhorst, 2024
Druckkugel I - II






Holz, Druckfarbe, Papier
Stadtgalerie Lünen 2007, 2016
Museum der Stadt Lünen, inside, 2021
Foto Nr 1: Günter Blaszczyk
Überlauf
Perforierte Kunststoffgießkannen, Beleuchtung
Ort, Zeit, Erinnerung, Burg Lüdinghausen, 2007
Lesezeichen











Papier, Holz
Landgericht Bonn, 2004
Silencium I - III




Silencium I, II, III: Tinte auf Papier, je 100 x 70 cm
Kissen: Papier, Nähgarn, je 40 x 25 x 10 cm
Stadtgalerie Lünen 2019
„Ohne figurative Darstellung kommen die Arbeiten von Catharina und Dieter Wagner aus. Silentium I, II, III verzichtet selbst darauf eine künstlerische Handschrift erkennen zu lassen. Berge aus zerknüllten, zurückgelassenen Kissen entstehen durch das Nebeneinander von Punkten. Eine fast mechanische Arbeit, die allein über Hell-Dunkelkontraste menschliche Spuren erkennen lässt: durch die Falten im Kissen, die nach dem Aufstehen zurückgelassen werden.“
Dr. Katja Stromberg, Leiterin Museum der Stadt Lünen