Rauminstallationen

 

 

Herzmaschine

Luftsäcke, programmierte Luftmaschinen, Atemgeräusche, Vibrationslautsprecher, Gießereibuchstaben
Ehemaliges Hertie-Kaufhaus, Lünen, 2010
 

Eustachische Röhre
Hörsturz

Textil, Lautsprecher, Tonaufnahmen
Landgericht Bonn, 2004
Kunstpraxis Soest, 2005
Stadtgalerie Lünen, 2010
 

Lettner
Brutstätte

Bienenwachs
Rhenania Köln, 1998
Bad Neuenahr, 1998
Pauluskirche Bochum, 2000
Burg Vischering, 2002
Stadtgalerie Lünen, 2016
 

L'Arrivée d'un train
Hinter den Kulissen, Kunstprojekt Kinofest Lünen

Papier, Ruß, Motor, Lautsprecher
Bahnhof Lünen, 2008
 

Nur Hören

Kupfer
Rothhaarsteig Hohenroth, 2004
Lünen an der Lippe, 2004
Tobiaspark, 2004
Landgericht Bonn, 2004
 

Die Sehnsucht nach der anderen Seite

Holz, vergrößerte Dias, Hochwasser, Gästebuch
Fährhaus an der Westfalia, Lünen, 2004

Die Sehnsucht nach der anderen Seite
Stadt– Landschaft – Fluss

Reflexionen zur Kunstaktion ”Auge Ohr Lippe”
 

Wärmepotentiale
Geldschmelze

Bienenwachs, Kälteagregat, Kohle, Zucker, Textil
Kupfermünzen, Textil, Bienenwachs, Teppich bestickt
Haus Opherdicke Holzwickede, 2001
Sparkasse Lünen, 1999
 

Verlagerung

Bienenwachs, Ton, Wasser, Regal
Zeche Carl, Essen, 2003
 

Labil - Stabil

Holz, Wachs, Plexiglas
Kunstpraxis Soest, 2004
 

Gradierwerk

Metallregal, Fußmatten, Wasserbecken, Pumpe
Auge, Ohr, Lippe, Starke Orte Lünen, 2010
 

Ressource
Farbriesen, Der analystische Blick, Siedlungen

Holz, Farbe, Weckgläser, Regenwasser
Rothaarsteig Hohenroth, 2005

KulturSommer 2005, Ressource
Rothaarsteig, Ederquelle, 2005

Anlässlich des Kultursommers Siegerland fand im Quellgebiet von Eder, Sieg und Lahn unter dem Titel RESSOURCE eine Ausstellung mit ortsbezogene Installationen statt, die die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Kunst erlebbar werden lassen wollte. Siedlung I, II, III Siedlungen, gefundene Orte, in den Wiesentälern des umgebenden Waldes, erzählen von vergangenen menschlichen Eingriffen in die Natur, die durch neue Setzungen belebt werden. Dieter Wagner schneidet aus großen Buchenstämmen archaische Hausformen. Die in ihrer Vielzahl plazierten Häuser wachsen zu Siedlungen und wirken aus der Ferne wie reale Dörfer. Die Dimensionen und Bezüge in der Landschaft verändern sich.

Farbriesen
Riesige Buntstifte ragen aus einem großen Holzstapel am Wegesrand. Angespitzt und bunt inmitten der grob abgelängten und zur Abfuhr bereitgelegten Rundholzstämme. Hier wird das riesig, was sonst klein ist. Der überdimensionierte Buntstift als Sinnbild eines kreativen Ausdrucksmittels, gefangen von umgebenden Holzstapel, erzeugt und steht zugleich für das ungelöste Spannungsverhältnis zwischen Natur und Kultur.

Der analytische Blick
Der Ederbruch ist mit seinen im Schatten der Moorbirken und Schwarzerlen wachsenden Moose für manche Wanderer ein Stück „echte“ Natur und Idylle, oder gar ein unbetretbarer Geisterwald im Moor. Für Forscher ist er ein wertvolles Biotop. Die Universität Siegen untersuchte und dokumentierte auf großen Schautafeln 50 verschiedene Moosarten, 150 Blütenpflanzen und das in hiesigen Gebieten ausgestorben geglaubte Nordische Pupurraitgras. Mit der Simulation einer Versuchsanordnung erforscht die Arbeit „der analytische Blick“ künstlerisch, was wissenschaftliche Forschungen und Untersuchungen der Universität Siegen mit ihren Untersuchungsmethoden nicht erforschen können. 100 Weckgläser sind in Augenhöhe an den im Moor wachsenden Bäumen befestigt und mit variierenden Wassermengen gefüllt. Ein Steg führt ins Moor hinein und dient als Aussichtsplattform. Die im Ederbruch aufgehängten Weckgläser lenken den Blick in die Tiefe des Hochmoores, irritieren den Betrachter und erwecken in ihm Fragen nach dem Gegenstand der Untersuchung.

RESSOURCE
Ortsbezogene Installationen am Rothaarsteig
Die Künstlergruppe "AKKU" will mit ihrem Projekt "Ressource" durch ihre ortsbezogenen Installationen die komplexen Beziehungen zwischen Natur, Mensch und Kunst (Kultur) erlebbar werden lassen. "Ressource" bezieht sich einerseits auf unseren geografischen Aktionsraum, das Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg. Andererseits verstehen wir die Natur als eine Inspirationsquelle für unser künstlerisches Tun. Das Projekt "Ressource" wird durch die Künstlergruppe "AKKU" realisiert. Sie besteht aus professionell arbeitenden Künstlern aus NRW, die sich mit außergewöhnlichen Ausstellungsorten beschäftigen und diese durch ihre Arbeiten künstlerisch "aufladen". Konkret haben sich die einzelnen Künstler „auf den Weg“ gemacht und haben den 5km langen Wanderweg für sich interpretiert und künstlerisch erschlossen. Beteiligte Künstler: Siegfried Krüger, Isabel Oestreich, Simone Prothmann, Roswitha Stein –Rauscher, Dieter Wagner, Catharina Wagner
 

Transfusion

Baugerüst, Kühlschrank, Bienenwachs, Mullbinden, Vlies, Holz
Evangelische Pauluskirche, Bochum, 2000
Katholische Prosteikirche, Bochum, 2000
 

Weckzeit

Weckgläser, Gräftenwasser, Lagerreagal, Neonröhren, Steingutgefäße
Haus Opferdicke, Holzwickede, 1997